Publikationen (Auswahl)


1. Bücher, Artikel


In Arbeit: Autobiografie Stückwerk. Blicke in mein Leben


2023

Bewusstsein bilden – den Kopf aus dem Sand ziehen. Die Initiative „Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ an der Universität der Künste Berlin und Möglichkeiten ihrer Konkretisierung im Umfeld von Musizierpädagogik, in: üben & musizieren research, Sonderausgabe 2023/24, S. 124-134

https://uebenundmusizieren.de/artikel/research_artistic-citizenship_mahlert/


Musikalisches Zeitenkaleidoskop. Zeitschichten im Hören und Musizieren, in: üben & musizieren 40 (2023, Heft 4), S. 6-10.


Musik und Musizieren in Krisenzeiten, in: EPTA-Dokumentation 2021/22, Regensburg 2023, S. 7-17.


Mit Heiligenschein. Erik Saties  „Choral hypocrite“ für Violine und Klavier, in: üben & musizieren 40 (2023, Heft1), S. 30-33.


2022

„Musikalischer Gesamtunterricht“. Hans Mersmanns Konzeption eines Musikseminars, in: Ivo Ignaz Berg/Freia Hoffmann (Hg.): Das Lehren lernen. Musikpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert (üben & musizieren. texte zur Instrumentalpädagogik), Mainz 2022, S. 137-153.


Instrumentalschulen: systematische Bestimmungen, Intentionen neuerer und älterer Lehrwerke (mit einigen Bezugnahmen auf Leopold Mozarts Violinschule), in: Thomas Hochradner/Michaela Schwarzbauer (Hg.): Leopold Mozart. Chronist und Wegbereiter. Dokumentation einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte in Kooperation mit dem Departement für Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, 14.-16. November 2019 (= Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte Bd. 10), Wien 2022, S. 167-177.


[zusammen mit Andreas Doerne:] Sich selbst unterrichten? Autodidaktisches Lernen aus musizierpädagogischer Perspektive, in: üben & musizieren 39 (2022, Heft 3), S. 6-11.


„den Schulmusiker mit dem Privatmusiklehrer zusammenbringen“. Hans Mersmanns Impulse für eine Ausweitung der Arbeit von Privatmusiklehrenden, in: üben & musizieren 39 (2022, Heft 3), S. 46-47.


Musiklehrende als Dickhäuter? Über ein förderliches Verständnis von Resilienz, in: üben & musizieren 39 (2022, Heft 4), S. 10-14.


70 Jahre VdM. „Erbe“  und „Auftrag“. Musikschulen als Resonanzorte gesellschaftlicher Entwicklungen, Vortrag auf der Hauptarbeitstagung des Verbandes deutscher Musikschulen, Regensburg 13.05.2022. Teilabdruck in: neue musikzeitung 71, 2022, Nr. 10 (Oktober), vollständig: https:/www.nmz.de/artikel/70-jahre-vdm-erbe-und-auftrag


2021

„Interreligiöses Singen“. Gespräch mit Bernhard König über das Projekt „Trimum“, in: üben & musizieren 38 (2021, Heft 5), S. 52-54.


Musikwissenschaft in der Instrumentalpädagogik, in: Claudia Breitfeld/Ute Jung-Kaiser/Brigitte Vedder (Hg.): Musikpädagogik und Musikwissenschaft. Renaissance einer Wechselbeziehung verwandter Disziplinen (= Kompendien Musik, Bd. 11), Lilienthal 2021, S. 87-100.


Zum Gedenken an Christoph Richter (1932-2020), in: Diskussion Musikpädagogik 2021, H. 89, S. 3-6.


Mächte und Ohnmächte. Musizierunterricht als Machtgefüge, in: üben & musizieren 38 (2021, Heft 1), S. 6-10.


2020

Instrumentalpädagogik in Studium und Beruf. Eine persönliche Bestandsaufnahme, Mainz etc. (Schott).


Vielseitigkeit und Weitsicht. Zum Gedenken an Christoph Richter, in: üben & musizieren 37 (2020, Heft 6), S. 46.


„Lernen über weite Strecken von Unwissenheit hinweg“. Ein pädagogisches Modell in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“, in: üben & musizieren 37 (2020, Heft 3), S. 42f.


Gelingende Weltbeziehungen. Musikpädagogische Überlegungen zu Hartmut Rosas Theorie der Resonanz, in: Katharina Bradler/Annemarie Michel (Hg.): Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft, Münster, New York 2020, S. 137-143.


„... machen Sie keine Omletten“. Komisches und Humoristisches beim Musizieren und Unterichten, in: üben & musizieren 37 (2020, Heft 1), S. 6-10.


2019

Gruppenpsychologische Vorgänge beim Spielen und Proben von Kammermusik, in: Diskussion Musikpädagogik 2019, H. 83, S. 4-12.


Lebenskunst als Aufgabe von Musikschullehrenden. Vortrag auf dem Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen, Berlin 19. Mai 2019. Online:

https://www.musikschulen.de/projekte/musikschulkongress/musikschulkongress2019/gesamtprogramm/plenumii/index.html


Elternarbeit an Musikschulen. Vortrag auf dem Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen, Berlin 19. Mai 2019. Online: https://www.musikschulen.de/projekte/musikschulkongress/musikschulkongress2019/gesamtprogramm/ag17/index.html


„Einblick in die innere Stellung des Jugendlichen zur Musik“. Georg Schünemanns „musikalische Begabungsprüfungen“ auf der Grundlage experimenteller Psychologie, in: üben & musizieren 36 (2019, Heft 1), S. 32f.


2018

Üben aus instrumentalpädagogischer Perspektive, in: Michael Dartsch/Jens Knigge/Anne Niessen/Friedrich Platz/ Christine Stöger (Hg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse, Münster, New York, S. 275-283.


Parallelen und Wechselwirkungen. Entwicklungen der Instrumentalpädagogik im Rahmen der zeitschrift üben & musizieren – persönliche Erfahrungen und Perspektiven, in: Wolfgang Rüdiger (Hg.): Instrumentalpädagogik – wie und wozu? Entwicklungsstand und Perspektiven (üben & musizieren – texte zur instrumentalpädagogik), Mainz 2018, S. 151-167.


Lebendiger Austausch. Wunschbrief an Andreas Eschen, in: Würzburger Beiträge zur Kestenberg-Forschung. Festgabe für Andreas Eschen zum 65. Geburtstag, hg. von Friedhelm Brusniak, Anna-Christine Rhode-Jüchtern, Theda Weber-Lucks (= Würzburger Hefte zur Musikpädagogik, hg. v. Fr. Brusniak, Bd. 10), Würzburg 2018, S. 1-6.


Was will ich für wen sein? Zum beruflichen Konzept von MusikschulleiterInnen, in: üben & musizieren 35 (2018, Heft 4), S. 6-11.


2017

[Annett Fließbach:] Zwischen Menschenfreundlichkeit und Leistungsanforderung. Siebe Thesen von Ulrich Mahlert zur Bedeutung des Musizierens in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und zur Rolle der Musikschule, in: üben & musizieren 34 (2017, Heft 6), S. 42f.


Entwicklungen der Instrumentalpädagogik im Spiegel der Zeitschrift üben & musizieren. Persönliche Erfahrungen und Perspektiven,  in Damien Sagrillo (Hg.): Musik, musikalische Bildung und Überlieferung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Brusniak, Weikersheim 2017, S. 225-241. 


Förderung musikalischer Hochbegabung in der Diskussion, in: Musikalische Hochbegabtenförderung in der Diskussion. Dokumentation der Tagung Konzertiert fördern. Kontexte und Strukturen musikalischer Hochbegabtenförderung, 11.-12. Oktober 2013, hg. von der Hoch-schulrektorenkonferenz (= Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2017), Bonn 2017, S. 145-253.


„... wie Siegfried die Sprache der Vögel versteht. Kritische und spekulative Gedanken über Anfangsunterricht, in: Martin Losert (Hg.): Quellen des Musizierens. Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik, (üben & musizieren – texte zur instrumentalpädagogik), Mainz 2017, S. 47-59.


Einführung in das „Divertimento für Streichorchester“ von Béla Bartók (1939), in: Diskussion Musikpädagogik, Heft 74, 2017, S. 53-56.


Circle Teaching. Eine Lernform für Studium und Fortbildungen, in: üben & musizieren 34 (2017, Heft 4), S. 28-30.


Rühren in verschiedenen Töpfen. Berufswünsche von Studienanfängern im Bereich künstlerisch-pädagogische Ausbildung, in: üben & musizieren 34 (2017, Heft 2), S. 22f.


2016

„Autorität ist Fesselung.“ Adolf Bernhard Marx‘ Forderung nach „Freiheit und Selbstbestimmung“ im Unterricht, in: üben & musizieren 33 (2016, Heft 6), S. 33f.


Glück im Musizieren. Erscheinungsformen, Bedingungen, Ermöglichungen, in: Natalia Ardila-Mantilla/Peter Röbke/Christine Stöger/Bianka Wüstehube (Hg.): Herzstück Musizieren. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis (üben & musizieren – texte zur instrumentalpädagogik), Mainz 2016, S. 65-76 [Überarbeitung des 2015 erschienenen gleichnamigen Texts].


Mit Musik verschmelzen. Erfahrungen und Ermöglichungen, in: üben & musizieren 33 (2016, Heft 3), S. 12-16.


Was ist Leistung? Zehn Überlegungen zum Musizierunterricht, in: üben & musizieren 33 (2016, Heft 2), S. 7-11.


„Der Lehrer muß den Mut haben, sich zu blamieren“. Arnold Schönberg als Lehrer, in: üben & musizieren 33 (2016, Heft 1), S. 37.


Kommunikation im Unterricht, in: Barbara Busch (Hrsg.), Grundwissen Instrumentalpädagogik. Ein Wegweiser für Studium und Beruf, Wiesbaden 2016, S. 193-217.


2015

[mit Helga Boldt, Beat Hofstetter, Andreas Lehmann-Wermser:] Musikunterrichten im Spannungsfeld zwischen Schule und Musikschule. Teamvortrag im Rahmen des Symposiums Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert, in: Silke Schmidt (Hg.): Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen, Augsburg 2015, S. 51-68.


Glück im Musizieren. Erscheinungsformen, Bedingungen, Ermöglichungen. Vortrag auf dem Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen 2015, Münster, 10. Mai 2015, veröffentlicht unter: http://www.musikschulen.de/medien/doks/mk15/dokumentation/f-8-dokumentation.pdf


„Ehrsucht“ und „mässige Lustigkeit“ . J.S. Bachs Sarabande a-Moll für Flöte solo, in: üben & muszieren 32 (2015, Heft 3), S. 27-30.


2014

Musizieren als „Lebenskunst?“ Überlegungen, Beispiele, Fragen, in: üben & musizieren 31 (2014, Heft 6), S. 8-12.


Musik im Freien. Claude Debussy: The little Shepherd, in: üben & musizieren 31 (2014, Heft 1), S. 24-27.


Mimetisches Lernen und Lehren. Masterclass-Videos als musikdidaktisches Material, in: zeitschrift ästhetische bildung 6 (2014, Nr. 2), online unter: http://www.zaeb.net/index.php/zaeb/article/view/89/86


2013

Das persönliche pädagogische Selbstkonzept – Klärungen und Optionen. Vortrag auf dem Musikschullehrertag des Vorarlberger Musikschulwerks, Götzis, 11. September 2013, online unter: http://www.musikschulwerk-vorarlberg.at/daten/1/Dateien/Fortbildungen/Musikschullehrertag2013.PDF und unter

http://www.musikum-salzburg.at/filesCMS/Sonstige%20Downloads/Ulrich%20Mahlert%20Das%20persoenliche%20paedagogische%20Selbstkonzept.pdf


(Hg.) Leo Kestenberg:  Gesammelte Schriften, Bd. 2.2: Aufsätze und vermischte Schriften  aus der Prager und Tel Aviver Zeit (1933-1962), Freiburg i.Br. (Rombach).


Leo Kestenberg und seine Anstöße zur Entwicklung von Musikschulen. Vortrag auf dem Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen 2013, Bamberg, 28. April 2013, online unter: http://www.musikschulen.de/medien/doks/mk13/dokumentation/f-2.pdf


Höhen und Tiefen. Berufsalltage von Musikschul- und Privatmusiklehrkräften, in: üben & musizieren 30 (2013, Heft 1), S. 6-9.


2012

(Hg.) Leo Kestenberg: Gesammelte Schriften, Bd 2.1: Aufsätze und vermischte Schriften aus der Berliner Zeit (1900-1932), Freiburg i.Br. (Rombach).


Leo Kestenberg: „Angewandte Musikpolitik (1932) und Die soziale Sendung der Volksbühne (1925). Mit einem Vorwort von Ulrich Mahlert, in: Diskussion Musikpädagogik 2012, Heft 56, S. 41-50.


Prinzip Kammermusik, in: ESTA-Nachrichten 67, März 2012, S. 3-15.


2011

Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht, Mainz etc. (Schott).


Poetische Eröffnungen. Charakteristische Anfänge romantischer Klavierwerke, in: Haupt- und Nebenwege der Romantik. EPTA-Dokumentation 2009/2010, hg. von der European Piano Teachers Association Sektion der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf (Staccato) 2011, S. 9-24.


Das Glück des Musizierens erfahren. Glücksfähigkeit als Zielperspektive des Instrumental- und Vokalunterrichts, in: üben & musizieren 28 (2011, Heft 1), S. 6-12.


Sich selbst auf die Spur kommen. Musikpädagogische Schlüsselerfahrungen und Selbstreflexionen, in: Diskussion Musikpädagogik 2011, Heft 50, S. 12-19.


2010

Eine transkulturelle Musik. Was ist und wie spielt man klassische Musik?, in: üben & musizieren 27 (2010, Heft 3), S. 6-10.


2009

Fremdgehen? Informelles Lernen und „klassischer“ Instrumental-/Vokalunterricht, in: Peter Röbke, Natalia Adila-Mantilla (Hg.): Vom wilden Lernen. Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule und Unterricht, Mainz etc. (Schott) 2009, S. 45-60.


Die Frage nach dem Wie. Einige übergreifende Überlegungen zu Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht, in: üben & musizieren 26 (2009, Heft 5), S. 6-10.


2008

(Hg.) mit Susanne Fontaine, Dietmar Schenk u. Theda Weber-Lucks: Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag, Tel Aviv, Freiburg (Rombach).


Musikalische Liebesbeziehungen. Zur Erotik des Musizierens, in: üben & musizieren 25 (2008, Heft 6), S. 18-23.


Didaktische Polyphonie. Kommunikationspsychologische Überlegungen zu Sprechweisen in Instrumental-schulen, in: Frauke Grimmer, Wolfgang Lessing (Hg.): Künstler als Pädagogen. Grundlagen und Bedingungen einer verantwortungsvollen Instrumentaldidaktik, Mainz etc. (Schott) 2008, S. 155-172.


Leo Kestenberg und das Seminar für Musikerziehung an der Berliner Hochschule für Musik. Einblicke und Ausblicke, in: Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert, Dietmar Schenk u. Theda Weber-Lucks (Hg.): Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag, Tel Aviv, Freiburg (Rombach), S. 89-118.


„... so romantisiere ich es“. Ein Satz von Novalis als Schlüssel zu romantischer Musik und romantischer Interpretation, in: üben & musizieren 25 (2008, Heft 3), S. 12-17.


2007

Hier Kunst – dort Pädagogik? Zur Einheit künstlerischen und pädagogischen Wirkens, in: üben & musizieren 24 (2007, Heft 5), S. 8-13.


„Schäfer und Krieger“, „Schmeichler und Stürmer“. Zum Kopfsatz von Mozarts Klaviersonate G-Dur KV 283, in: Üben & Musizieren 24 (2007, Heft 2), S. 50-54.


2006

(Hg.) Handbuch Üben. Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden etc. (Breitkopf & Härtel).


Schumanns Sechs Gesänge op. 107. Zur Werkidee, zur Vertonungsweise, zur zeitgenössischen Rezeption und zur Bearbeitung für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann, in: Musik-Konzepte, Neue Folge, hg. von Ulrich Tadday, Sonderband Der späte Schumann, XI/2006, S. 163-182.


Laudatio auf Joachim Draheim. Ansprache im Rahmen der Verleihung des Robert-Schumann-Preises der Stadt Zwickau an Joachim Draheim, Zwickau, 7. Juni 2003, erschienen in: Schumann Studien, Bd. 8, hg. von Anette Müller u. Helmut Loos, Sinzig (studio verlag), S. 253-258.


Was ist Üben? Zur Klärung einer komplexen künstlerischen Praxis, in: Ulrich Mahlert (Hg.): Handbuch Üben. Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden etc. (Breitkopf & Härtel), S. 9-46.


Wahrnehmung, Wachheit, Balance. Übungen zur Förderung körperlicher und mentaler Bewusstheit beim Musizieren. Heide Görtz, Alexandra Müller und Birgit Schmieder im Gespräch mit Ulrich Mahlert, in: Ulrich Mahlert (Hg.): Handbuch Üben. Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden etc. (Breitkopf & Härtel), S. 384-412.


2005

Über ästhetische Bildung und ihre Funktionen (= Schriftenreihe des Tonkünstlerverbandes Berlin, Bd. 2, hg. von Adelheid Krause-Pichler, mit Beiträgen von Lothar Romain, Christian Höppner und Adelheid Krause-Pichler), Regensburg (ConBrio).


Bodenhaftung und Transzendenz. Zu Schuberts Tänzen, in: Ariane Jeßulat, Andreas Ickstadt, Martin Ullrich (Hg.): Zwischen Komposition und Hermeneutik. Festschrift für Hartmut Fladt, Würzburg (Verlag Königshausen & Neumann), S. 168-186.


Elternarbeit an Musikschulen, in: Üben & Musizieren 22 (2005, Heft 6), S. 18-23.


Die Entwicklung des Julius-Stern-Instituts in den Jahren 1998 – 2005, in: Ottokar Hahn (Hg.), Das Julius-Stern-Institut. Gegenwart und Geschichte. Festschrift zum 155. Jahrestag der Gründung (= Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin, Bd. 10, hg. von Dietmar Schenk), Berlin, S. 62-68.


Notenschrift und Lesekunst. Über die Bedeutsamkeit der Notenschrift und die Schwierigkeiten, sie richtig zu verstehen, in: Üben & Musizieren 22 (2005, Heft 2), S. 13-18.


Sechs Gesänge von Wilfried von der Neun für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, in: Helmut Loos (Hg.): Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, Laaber (Laaber), S. 101-103.


2004

(Hg.) mit Heinz von Loesch u. Peter Rummenhöller: Musikalische Virtuosität (= Klang und Begriff. Perspektiven musikalischer Theorie und Praxis, hg. im Auftrag des Staatl. Inst. f. Musikforschung Preuß. Kulturbesitz, Berlin von Thomas Ertelt und Conny Restle, Bd. 1), Mainz etc. (Schott).


Instrumentalschulen zwischen Edutainment und Handwerkslehre, in: Frauke Heß (Hg.): Qualität von Musikunterricht an Schule und Musikschule. Ergebnisse und Methoden aktueller Unterrichtsforschung (= Musik im Diskurs, Bd. 19), Regensburg (Bosse), S. 105-120.


Carl Czernys Didaktik der Virtuosität. Intentionen und Optionen, in: Heinz von Loesch, Ulrich Mahlert,  Peter Rummenhöller (Hg.): Musikalische Virtuosität (= Klang und Begriff. Perspektiven musikalischer Theorie und Praxis, hg. im Auftrag des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin von Thomas Ertelt und Conny Restle, Bd. 1), Mainz etc. (Schott), S. 180-196.


György Kurtág: Hommage à Farkas Ferenc (2). Erinnerungsbrocken aus einer Kolindenweise. Annäherungen an ein kleines Klavierstück, in: Diskussion Musikpädagogik 21 (2004, Heft 1), S. 52-56.


Nur noch easy hits? „Streiflicht“ in Üben & Musizieren 21 (2004, Heft 2), S. 47-48.


2003

Robert Schumann im Scheinwerferlicht nationalsozialistischer Ideologie (= Bonner Schumanniana, Schriftenreihe des Vereins Schumannhaus Bonn e.V., Bd. 2), Bonn 2003.


Musizieren – was ist das? in: Üben & Musizieren 20 (2003, Heft 6), S. 8-16.


Perspektiven für die Rhythmik im Hochschulbereich, in: Stefan Gies, Christine Straumer, Daniel Zwiener (Hg.): Dalcroze 2000. Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, Dresden (Michael Sandstein), S. 89-99.


Zur Erinnerung an Edith Picht-Axenfeld (1914-2001), in: EPTA Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Der Schüler im Mittelpunkt. EPTA-Dokumentation 2002/2003, Düsseldorf (Staccato Verlag), S. 7-19.


2002

„Musikvermittlung“, „Streiflicht“ in Üben & Musizieren 19 (2002, Heft 6), S. 42-43.


Totes Wissen? Anmerkungen zur Geschichte der Instrumental- und Vokalpädagogik, in: Musikerziehung 56 (2002/03, Heft 3), S. 164-168.


Der schwere Abend (Nikolaus Lenau) – Vertonungen der Schumann-Zeit im Vergleich, in: Bernhard R. Appel, Ute Bär, Matthias Wendt (Hg.): Schumanniana nova. Festschrift Gerd Nauhaus zum 60. Geburtstag, Sinzig (Studio-Verlag), S. 449-486.


Historische Instrumentalschulen heute. Einige Beobachtungen und Anregungen, in: Üben & Musizieren 19 (2002, Heft 3) S. 28-36.


2001

Zur Didaktik und Methodik des Ensemblespiels in der Musikschule, in: Rudolf-Dieter Kraemer / Wolfgang Rüdiger (Hg.): Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule. Ein Handbuch für die Praxis (= Forum Musikpädagogik, Bd. 41, Reihe Wißner-Lehrbuch Bd. 4), Augsburg (Wißner-Verlag) 2001, S. 65-93. Teilnachdrucke in: ERTA Österreich News 6, 3/2000, S. 1-4 u. 4/2000, S. 1-5; in: TIBIA Magazin für Holzbläser 27, 2/2002, S. 81-85 und 27, 3/2002, S. 183-187.


Menschliche und künstlerische Integrität. Ein Nachruf auf Helmut Roloff, in: Üben & Musizieren 18 (2001, Heft 6), S. 49-50.


„Edith, bei dir klingt Bach ganz anders“. Ein Nachruf auf die Pianistin Edith Picht-Axenfeld, in: Üben & Musizieren 18 (2001, Heft 5), S. 47-48.


Imaginäre Ensembles. Fantasierte Interaktionen beim Musizieren und Unterrichten, in: Üben & Musizieren 18 (2001, Heft 5), S. 30-38.


Artikel Doflein, Erich, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 5, Kassel etc. (Bärenreiter), Sp. 1183-1185.


2000

Identität und Offenheit. Überlegungen zur Klärung des Faches Rhythmik, in: Üben & Musizieren 17 (2000, Heft 1) S. 8-17.


[zusammen mit Linde Großmann] Vierhändige Klaviermusik von Charles Koechlin, Jean Françaix, Claude Debussy und Maurice Ravel, in: European Piano Teachers Association (EPTA), Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Französische Klaviermusik, Dokumentation 1998/99, Köln (STACCATO Verlag) 2000, S. 27-39.


1999

Zum Verhältnis von Musikphysiologie und Musikpädagogik. Festvortrag auf dem 6. Europäischen Kongreß für Musikermedizin und Musikphysiologie Berlin. Gekürzte Fassung unter dem Titel Auf der Suche nach einer „gesunden“ Musikausbildung. Zum Verhältnis von Musikphysiologie und Musikpädagogik, in: Das Orchester 47 (1999, Heft 12), S. 17-22.


Pausen spielen, in: Franz Niermann (Hg.): Erlebnis und Erfahrung im Prozess des Musiklernens. (Fest-)Schrift für Christoph Richter (Forum Musikpädagogik, Bd. 37), Augsburg (Wißner), S. 151-177.


Instrumentaler Anfangsunterricht. Eine Checkliste, in: Üben & Musizieren 16 (1999, Heft 3), S. 57.


Teile des Papiers Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Thesenpapier des Mitgliedergruppe Musikhochschulen in der Hochschulrektorenronferenz (HRK), 1999 (besonders die Abschnitte: Künstlerische Ausbildung, Musikpädagogische Ausbildung).


Einige Vorüberlegungen zum Lehrgebiet Interkulturelle Musikerziehung in der musikpädagogischen Ausbildung an Hochschulen. Vortrag im Rahmen gedruckt in: Dokumentation des EMU-Projekts „Interkulturelles Musiklernen in Europa, 1. Arbeitsphase Berlin März 1999, Vaduz 1999 (Europäische Musikschul-Union), S. 15-21.


Wie wird man ein guter Instrumentallehrer? Zum Verhältnis von instrumentalpädagogischer Praxis und Theorie im Musiklehrerstudium, in: Diskussion Musikpädagogik, 3/1999, S. 30-44.


Nachahmungslernen im Instrumentalunterricht – Möglichkeiten und Probleme, in: Hans-Günther Bastian (Hg.): Musik begreifen. Künstlerische Ausbildung und Identitätsfindung, Mainz (Schott), S. 54-71.


1998

Zur Ausbildung für musikpädagogische Berufe im außerschulischen Bereich. Bestandsaufnahmen und Anstöße, in: Musikforum. Referate und Informationen des Deutschen Musikrates 34 (1998, Heft 89), S. 32-42.


Pädagogik und Politik. Zu Schumanns „Lieder-Album für die Jugend“ op. 79, in: Wolf Frobenius, Ingeborg Maaß, Markus Waldura, Tobias Widmaier (Hg.): Robert Schumann. Philologische, analytische, sozial- und rezeptionsgeschichtliche Aspekte (= Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, Neue Folge, Bd. 8), Saarbrücken, S. 154-162.


Imitatio und Mimesis. Nachahmungslernen im Instrumentalunterricht, in: Üben & Musizieren 15 (1998, Heft 5), S. 12-19.


1997

(Hg.) Spielen und Unterrichten. Grundlagen der Instrumentaldidaktik, Mainz (Schott) 1997.


Artikel Pädagogik des Instrumentalspiels und des Instrumentalunterrichts (= Musikpädagogik, Teil C), in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 6, Kassel etc. 1997, Sp. 1499-1519 u. 1530-1534.


Elternpädagogik im Bereich des Instrumentalunterrichts, in: Ulrich Mahlert (Hg.): Spielen und Unterrichten. Grundlagen der Instrumentaldidaktik, Mainz etc. (Schott) 1997, S. 304-334.


Arabeskes und Groteskes. Claude Debussy, Trois Chansons de Charles d’Orléans - III. Yver, vous n’estes qu’un villain, in: Heinrich Poos (Hg.): Chormusik und Analyse. Beiträge zur Formanalyse und Interpretation mehrstimmiger Vokalmusik, Zweiter Teil, Bd. I: Texte, Mainz (Schott), S. 173-186.


1995

(Hg.) Erich Doflein: Briefe an Béla Bartók. Zur Entstehungsgeschichte von Bartóks 44 Duos für 2 Violinen, Köln (Studio Verlag G. Schewe).


Fantasierenlernen im Stilbereich der Beethovenzeit. Die „Systematische Anleitung zum Fantasieren auf dem Pianoforte“ von Carl Czerny, in: Üben & Musizieren 11 (1994, Heft 1), S. 3-9. Nachdruck unter dem Titel Carl Czernys „Systematische Anleitung zum Fantasieren auf dem Pianoforte“ (1829) – Ein Quellenwerk zur Geschichte der Klavierimprovisation, in: European Piano Teachers Association (EPTA), Sektion der Bundesrepublik Deutschland, Dokumentation 1995, S. 126-137.


Musikalität als Aufgabe des Instrumentalunterrichts. Eine Kritik an außermusikalischen Legitimierungs-versuchen des Musikschulunterrichts, in: Üben & Musizieren 12 (1995, Heft1), S. 6-12.


Zur Ausbildung von Musikschullehrern – Aufgaben und Probleme, in: Musikschulen auf dem Prüfstand (= Thema Musik Live, Bd. 4), hg. von Wolf Loeckle und Wolfgang Schreiber, Regensburg (ConBrio Verlagsgesellschaft), S. 79-91.


Instrumentalunterricht heute, in: Musikschule in Europa. Handbuch der Europäischen Musikschul-Union, hg. von Josef Frommelt, Heinz Preiss, Reinhart von Gutzeit, Louis Vogt für die Europäische Musikschul-Union, Mainz (Schott), S. 134-145.


„Gliedermann“ und „Gott“. Der Virtuos von Wilhelm Busch, in: Töne Farben Formen. Über Musik und die Bildenden Künste, = Festschrift für Elmar Budde zum 60. Geburtstag, hg. von Elisabeth Schmierer, Susanne Fontaine, Werner Grünzweig und Matthias Brzoska, Laaber (Laaber) 1995, S. 257-274. Außerdem erschienen in: Wilhelm-Busch-Jahrbuch 1994 (= Mitteilungen der Wilhelm-Busch-Gesellschaft Nr. 60), Hannover (Wilhelm-Busch-Gesellschaft) 1995, S. 7-25, sowie in: Üben & Musizieren 13, 3/1996, S. 9-17.


1994

Johannes Brahms Klavierkonzert  B-Dur op. 83 (= Meisterwerke der Musik. Werkmonographien zur Musikgeschichte, hg. von Hermann Danuser, Heft 63), München (Fink) 1994.


1993

Pädagogische Musik, in: Instrumental- und Vokalpädagogik 1: Grundlagen, hg. von Christoph Richter, = Handbuch der Musikpädagogik, Bd. 2, Kassel (Bärenreiter) 1993, S. 197-234.


Historische Aufführungspraxis im Instrumental- und Vokalunterricht, in: Instrumental- und Vokalpädagogik 1: Grundlagen, hg. von Christoph Richter, = Handbuch der Musikpädagogik, Bd. 2, Kassel (Bärenreiter) 1993, S. 235-267. Teilabdruck dieses Textes unter dem Titel Der „sprechende“ Stil in der historischen Aufführungspraxis in: ESTA-Nachrichten Nr. 30, September 1993, S. 9-37, sowie unter dem Titel „Klangrede“ und „Vortrag“. Der sprechende Stil in der historischen Aufführungspraxis in: EPTA-Dokumentation 1993, S. 8-35.


„... die Spuren einer himmlischen Erscheinung zurücklassend.“ Zu Schumanns Liedern nach Gedichten von Elisabeth Kulmann op. 104, in: Schumann in Düsseldorf Werke – Texte – Interpretationen. Bericht über das 3. Internationale Schumann-Symposium am 15. und 16. Juni 1988 im Rahmen des 3. Schumann-Festes, Düsseldorf, hg. von Bernhard R. Appel, = Schumann Forschungen, hg. von der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf, Bd. 3, Mainz (Schott) 1993, S. 119-140.


Senioren-Kultur: Eine Aufgabe für Hochschulen. Ausbildung von Musiklehrern im Hinblick auf musische Arbeit mit Senioren, in: Neue Musikzeitung 42 (1993, Heft 3), S. 13;  unter dem Titel Musik in der Seniorenkulturarbeit – Neue Perspektiven für ältere Menschen in: Musikforum. Referate und Informationen des Deutschen Musikrates 29 (1993, Heft 79), S. 24-26.


1992

Camille Saint-Saens: Danse Macabre, in: Albrecht Goebel (Hg.): Programmusik. Analytische Untersuchungen und didaktische Empfehlungen für den Unterricht in der Sekundarstufe, Mainz (Schott), S. 187-203.


Einige Gedanken über Bildung und Instrumentalunterricht, in: Üben & Musizieren 9 (1992, Heft 1), S. 11-18.


Postmoderne Kinderstücke? Zu „Spazierwege und Spiele. Klavierstücke für Kinder (1990)“ von Hans Zender (Referat für das Symposium „Musikpädagogik zwischen Avantgarde und Postmoderne“, Saalfeldener Musiktage 1991), in: Dokumentation der Saalfeldener Musiktage 1991, Salzburg 1992, S. 57-81, sowie in: Üben & Musizieren 9 (1992, Heft 2), S. 13-22.


Die Hölty-Vertonungen von Brahms im Kontext der jeweiligen Liederhefte, in: Peter Jost (Hg.): Brahms als Liederkomponist. Studien zum Verhältnis von Text und Dichtung, Stuttgart (Franz Steiner Verlag), S. 65-92.


1991

Am Klavier im 20. Jahrhundert. Pädagogische Überlegungen, in: European Piano Teachers Association (EPTA), Sektion der Bundesrepublik Deutschland, Dokumentation 1989, S. 67-85, sowie in: Üben & Musizieren 8 (1991, Heft 1), S. 3-12.


1990

Spielen als Experimentieren. Zu Dieter Schnebels „Bagatellen für Klavier“ (1986), in: Schnebel 60, hg. von Werner Grünzweig, Gesine Schröder u. Martin Supper, Hofheim (Wolke Verlag) 1990, S. 308-318.


„Ich finde nichts schlimmer als die Einseitigkeit.“ Ein Gespräch mit Hans-Martin Linde, in: Üben & Musizieren 6 (1990, Heft 3), S. 140-147.


Die wichtige Rolle der Eltern bei der Instrumentalausbildung ihrer Kinder, in: Üben & Musizieren 7 (1990, Heft 2), S. 68-75.


1989

Die Vortragslehre von Carl Czerny. Ein vernachlässigtes Quellenwerk für die Aufführungspraxis klassischer und romantischer Klaviermusik (Vortrag bei der 11th European Conference of EPTA Associations, Juli 1989, Alkmaar/Holland), in: Piano Bulletin (EPTA Nederland) 1989, Heft 3, S. 4-16; gekürzte Fassung in: Musica 44 (1990, Heft 1), S. 4-11.


1988

Die Suzuki-Methode im Vergleich mit anderen musik- und allgemeinpädagogischen Konzepten, in. Üben & Musizieren 5 (1988, Heft 1), S. 14-19.


Die „Haydn“-Stücke von Debussy und Ravel. Aspekte der Analyse und der klanglichen Gestaltung, in: European Piano Teachers Association, Sektion der Bundesrepublik Deutschland (EPTA), Dokumentation 1988, S. 132-147, sowie in: Üben & Musizieren 6 (1989, Heft 3), S. 169-175.


Leo Kestenberg als Pädagoge am Klavier, in: Üben & Musizieren 5 (1988, Heft 4), S. 265-272, sowie in: European Piano Teachers Association (EPTA), Sektion der Bundesrepublik Deutschland, Dokumentation 1987, S. 114-131.


1987

Rückzug in die Idylle. Robert Schumanns ‚Sechs Gesänge von Wilfried von der Neun’ op. 89, in: Schumanns Werke - Text und Interpretation. 16 Studien, hg. von der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf durch Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller, Mainz (Schott), S. 223-228.


Gebannte Improvisation und Maskentanz. Die „Haydn“-Stücke von Claude Debussy und Maurice Ravel, in: Musik und Bildung 19 (1987, Heft 12), S. 912-919.


Leo Kestenberg als Klavierpädagoge. Ein Gespräch mit Ricci Horenstein, in: Üben & Musizieren 4 (1987, Heft 5), S. 352-358.


1986

Zeitgenössische Musik im Instrumentalunterricht – Ulrich Gasser: Zwölf Bicinien (1982) für zwei Altblockflöten (Querflöten), in: Üben & Musizieren 3 (1986, Heft 1), S. 16-20.


Zeitgenössische Musik im Instrumentalunterricht - Luciano Berio: Duos für zwei Violinen, in: Üben & Musizieren 3 (1986, Heft 5), S. 442-446.


Die „göttliche Arabeske“. Zu Debussys „Syrinx“, in: Archiv für Musikwissenschaft 43 (1986, Heft 3), S. 181-200.


1985

Bemerkungen zu Schumanns Spätwerk, in: Musica 39 (1985, Heft 6), S. 543-548.


Gedanken zum Instrumentalunterricht im Rahmen der Musiklehrerausbildung, in: Üben & Musizieren 2 (1985, Heft 6), S. 412-416.


1984

Sprachliches und musikalisches Ausdrucksvermögen als Aufgabe von Musikpädagogik im Rahmen der (traditionellen) Instrumentalausbildung, in: Zeitschrift für Musikpädagogik Heft 27, 1984, S. 36-40.


Musikalischer Ausdruck als Selbstverwirklichung. Gespräch mit Dietrich Fischer-Dieskau, in: Üben & Musizieren 1 (1984, Heft 3), S. 140-146.


Die Einheit der Tasteninstrumente. Gespräch mit Edith Picht-Axenfeld, in: Üben & Musizieren 1 (1984, Heft 1), S. 33-37.


Unbekannte Schumann-Lieder uraufgeführt, in: Musica 38 (1984, Heft 1), S. 47.


1983

Fortschritt und Kunstlied. Späte Lieder Robert Schumanns im Licht der liedästhetischen Diskussion ab 1848 (= Freiburger Schriften zur Musikwissenschaft, hg. von Hans Heinrich Eggebrecht, Bd. 13), München-Salzburg (Katzbichler) 1983.


Der Interpret als Pädagoge. Gespräch mit Aurèle Nicolet, in: Üben & Musizieren, Heft Herbst 1983, S. 18-22.


Neuentdecktes von und um Brahms, in: Musica 38 (1984, Heft 3), S. 284.


Musikalische Früherziehung, in: Forum Europarat 1983, Heft 1, S. XXI-XXII.



2. Editorials in der Zeitschrift Üben & Musizieren

40 (2023, Heft 5), S. 1: Didaktische Analyse

40 (2023, Heft 3), S. 1: Üben

40 (2023, Heft 1), S. 1: Politik

39 (2022, Heft 5), S. 1: Community Music

39 (2022, Heft 3), S. 1: Autodidaktik

39 (2022, Heft 1), S. 1: Interesse - Motivation

38 (2021, Heft 5), S. 1: Musik und Religion

38 (2021, Heft 3), S. 1: Praxisschock

37 (2020, Heft 5), S. 1: Ausbildung

37 (2020, Heft 3), S. 1: Ansprüche

36 (2019, Heft 4), S. 1: Sprechen über Musik

36 (2019, Heft 1), S. 1: Sozialpädagogik?

35 (2018, Heft 3), S. 1: Familie

35 (2018, Heft 1), S. 1: Normierung im Unterricht?

34 (2017, Heft 5), S. 1: Experimentelles Musizieren

34 (2017, Heft 3), S. 1: Musik und Sprache

34 (2017, Heft 1), S. 1: Schülerperspektiven

33 (2016, Heft 5), S. 1: Filmmusik

33 (2016, Heft 1), S. 1: Inklusion

32 (2015, Heft 5), S. 1: Achtsamkeit

32 (2015, Heft 3), S. 1: Klavier

32 (2015, Heft 1), S. 1: Unterrichtsplanung

31 (2014, Heft 5), S. 1: Arrangieren

31 (2014, Heft 3), S. 1: Schwierige Schüler – schwierige Eltern

31 (2014, Heft 1), S. 1: Popmusik

30 (2013, Heft 5), S. 1: Schlagwerk

30 (2013, Heft 3), S. 1: Fortbildung

30 (2013, Heft 1), S. 1: Berufsalltag(e)

29 (2012, Heft 5), S. 1: Bläser

29 (2012, Heft 3), S. 1: Meisterlehre

29 (2012, Heft 1), S. 1: Hören und Wahrnehmen

28 (2011, Heft 5), S. 1: Gute Stücke

28 (2011, Heft 3), S. 1: Impressionismus

28 (2011, Heft 1), S. 1: Musik und Glück

27 (2010, Heft 5), S. 1: Medien und Materialien

27 (2010, Heft 1), S. 1: Gesundheit

26 (2009, Heft 1), S. 1: Musik bildet Kinder

25 (2008, Heft 5), S. 1: „Lasset Kinder von Kindern lernen!“

25 (2008, Heft 3), S. 1: Romantik

25 (2008, Heft 1), S. 1: Spiel

24 (2007, Heft 5), S. 1: Kunst und Pädagogik

24 (2007, Heft 3), S. 1: Modernität alter Schulen

24 (2007, Heft 1), S. 1: Technik

23 (2006, Heft 5), S. 1: EMP und Instrumentalunterricht

23 (2006, Heft 3), S. 1: Musik und Sport?

23 (2006, Heft 1), S. 1: Musikalische Interpretation

22 (2005, Heft 5), S. 1: Mein Instrument

22 (2005, Heft 3), S. 1: Lieblingsstücke

22 (2005, Heft 1), S. 1: Der Körper macht die Musik

21 (2004, Heft 5), S. 1: Popmusik

21 (2004, Heft 3), S. 1: Motorische Geschicklichkeit

21 (2004, Heft 1), S. 1: Jung und alt

20 (2003, Heft 4), S. 1: Verbindungen der Künste

20 (2003, Heft 3), S. 1: (Un)Kulturen des Singens

20 (2003, Heft 1), S. 1: Zwanzig Jahre Üben & Musizieren

19 (2002, Heft 4), S. 1: Zauberwort Projektarbeit

19 (2002, Heft 3), S. 1: Instrumentalschulen – kritisch betrachtet

19 (2002, Heft 1), S. 1: Musikkulturen im Gespräch

18 (2001, Heft 6), S. 1: Mut zu neuen Medien

18 (2001, Heft 4), S. 1: Richtig Noten lesen

18 (2001, Heft 1), S. 1: Rhythmus

17 (2000, Heft 5), S. 1: Musik – Bewegung – Instrument

17 (2000, Heft 4), S. 1:  Es darf gedacht werden

16 (1999, Heft 5), S. 1: „Gesundes“ Musizieren – „gesunder“ Unterricht

16 (1999, Heft 4), S. 1: Pädagogische Kommunikation und Formen des Unterrichts

16 (1999, Heft 2), S. 1: Spielen ohne Noten

15 (1998, Heft 6), S. 1: Ausdrucks- und Anziehungskräfte von Instrumenten

15 (1998, Heft 4), S. 1: Immunisierung oder Sensibilisierung?

15 (1998, Heft 2), S. 1: Psychoanalyse für den Unterricht?

14 (1997, Heft 6), S. 1: Die Nöte mit den Noten

14 (1997, Heft 4), S. 1: Musikalische Erlebnisfähigkeit (wieder-)gewinnen

14 (1997, Heft 2), S. 1: Wozu Musikpädagogik?

13 (1996, Heft 6), S. 2: Der Mut, sich zu blamieren

13 (1996, Heft 4), S. 2: Musikschulen und -hochschulen – wechselseitig betrachtet

13 (1996, Heft 2), S. 2: „Kreativ“ komponieren lernen?

12 (1995, Heft 6), S. 2: Hindemith und die musikalische Eigenbrötelei

12 (1995, Heft 4), S. 2: Reformgeist, der weiterwirkt – Carl Orff zum 100. Geburtstag

12 (1995, Heft 2), S. 2: Die Vorzüge der Rhythmik

11 (1994, Heft 6), S. 2: Von Sportlern lernen

11 (1994, Heft 4), S. 2: Leidvoller Unterricht

11 (1994, Heft 2), S. 2: Nach „kindgemäß“ nun „erwachsenengemäß“?

10 (1993, Heft 6), S. 2: Klartext zum Urtext

10 (1993, Heft 4), S. 2: Auf der Suche nach einer ‚allgemeinen’ Instrumentaldidaktik

10 (1993, Heft 2), S. 2: Unterricht als Musiktherapie?

9 (1992, Heft 6), S. 2: Was ist Spannung?

9 (1992, Heft 4), S. 2: Sparen an Berliner Musikschulen

9 (1992, Heft 2), S. 2: „Präludieren Sie!“

8 (1991, Heft 6), S. 2: Nachdenken über Musizieren

8 (1991, Heft 4), S. 2: (Nicht) gefordert: Musikanalyse im Instrumentalunterricht

8 (1991, Heft 2), S. 2: Diagnosemängel im Instrumentalunterricht

7 (1990, Heft 6), S. 331: Musik zum Sprechen bringen

7 (1990, Heft 4), S. 203: „Ganzheitliche“ Musikpädagogik

7 (1990, Heft 1), S. 2: Zum Thema „Wende(n)“

6 (1989, Heft 5), S. 290: Instrumentaltechnik und Französische Revolution

6 (1989, Heft 3), S. 150: Reformen von unten

6 (1989, Heft 1), S. 3: Schülerbiographie und Lehrerpersönlichkeit

5 (1988, Heft 5), S. 339:  Musikalische Erlebnisfähigkeit

5 (1988, Heft 2), S. 83: „Meister“-hafte Lehrer

4 (1987, Heft 6), S. 431: Ein Unterrichtswerk für Musikalische Früherziehung als didaktisches Modell

4 (1987, Heft 5), S. 351: Singen und Instrumentalunterricht

4 (1987, Heft 3), S. 175: Bachs Unterricht und die „produktiven Kräfte“ des Instrumentallehrers

4 (1987, Heft 1), S. 3: Musikalische Aufführungspraxis – ein Ausbildungsdefizit

3 (1986, Heft 5), S. 435: Frühinstrumentalunterricht – eine Überforderung?

3 (1986, Heft 3), S. 234: Was ist (k)eine Musikschule?

3 (1986, Heft 1), S. 3: Zeitgenössische Musik im Instrumentalunterricht

2 (1985, Heft 6), S. 411: Qualifizierte Musiklehrerausbildung?

2 (1985, Heft 1), S. 3 [ohne Titel]

1 (1984, Heft 5), S. 283 [ohne Titel]

1 (1984, Heft 2), S. 75: Üben & Musizieren 2/84



3. Editionen von Musikwerken und Vorworte zu Notenausgaben (alphabetisch nach Komponistennamen)

Sofern nicht anders angegeben, sind die Ausgaben im Verlag Breitkopf & Härtel (Wiesbaden bzw. ab 1995 Wiesbaden, Leipzig, Paris) erschienen.


Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester BB 118 (Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek Nr. 5563) 2016 [Edition mit Vorwort und Revisionsbericht]


Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68 (Studienpartitur PB 3638) 1991 [Vorwort]

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-dur op. 73 (Studienpartitur PB 3639) 1991 [Vorwort]

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-dur op. 90 (Studienpartitur PB 3640) 1992 [Vorwort]

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 (Studienpartitur PB 3641) 1992 [Vorwort]

Johannes Brahms: Serenade Nr. 1 D-dur op. 11 (Studienpartitur PB 3971) 1996 [Vorwort]

Johannes Brahms: Serenade Nr. 2 A-dur op. 16 (Studienpartitur PB 3972) 1996 [Vorwort]

Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre op. 80 (Studienpartitur PB 3693) 1997 [Vorwort]

Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre op. 81 (Studienpartitur PB 3694) 1997 [Vorwort]

Johannes Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1, 3, 10 für Orchester, aus WoO 1 (Studienpartitur PB 5116) 1996 [Vorwort]

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15 (Studienpartitur PB 3654) 1991 [Vorwort]. Derselbe Text als Nachwort in: Ausgabe für zwei Klaviere (Edition Breitkopf 6043), 2001

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 (Studienpartitur PB 4840) 2001 [Nachwort]; gekürzt in: Ausgabe für zwei Klaviere (Edition Breitkopf 6030) 2004 [Nachwort]

Johannes Brahms: Violinkonzert D-dur op. 77 (Studienpartitur PB 3696) 1991 [Vorwort]

Johannes Brahms: Doppelkonzert a-moll op. 102 (Studienpartitur PB 3697) 1992 [Vorwort]

Johannes Brahms: Sonate Nr. 2 fis-moll op. 2 für Klavier (Edition Breitkopf 6001) 1997 [Revision mit ausführlichem Vorwort]

Johannes Brahms: Sonate Nr. 3 f-moll op. 5 für Klavier  (Edition Breitkopf 6003) 1997 [Revision mit ausführlichem Vorwort]

Johannes Brahms: Scherzo op. 4 für Klavier (Edition Breitkopf 6002) 1998 [Revision mit ausführlichem Vorwort]

Johannes Brahms: Acht Klavierstücke op. 76 (Edition Breitkopf 6010) 1989 [Revision mit ausführlichem Vorwort]

Johannes Brahms: Fantasien op. 116 (Edition Breitkopf 6012) 1989 [Revision mit ausführlichem Vorwort]

Johannes Brahms: Drei Intermezzi für Klavier op. 117 (Edition Breitkopf 6013) 1988 [Revision mit ausführlichem Vorwort]

Johannes Brahms: Klavierstücke op. 118 (Edition Breitkopf 6014) 1987 [Revision mit ausführlichem Vorwort]

Johannes Brahms: Klavierstücke op. 119 (Edition Breitkopf 6015) 1988 [Revision mit ausführlichem Vorwort]

Johannes Brahms: Sonate für Klavier und Violine G-dur op. 78 (Edition Breitkopf 6036) 1996 [Vorwort]

Johannes Brahms: Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 100 (Edition Breitkopf 6037) 2004 [Vorwort]

Johannes Brahms: Sonate für Klavier und Violine d-moll op. 108 (Edition Breitkopf 6038) 1996 [Vorwort]

Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier e-moll op. 38 (Edition Breitkopf 6041), 2009 [Nachwort]

Johannes Brahms: Scherzo für Violine und Klavier c-moll WoO post. 2 (Edition Breitkopf 6049) 1992 [Vorwort]

Johannes Brahms: Sonate für Viola und Klavier f-moll op. 120 Nr. 1 (Edition Breitkopf 6919) 2003 [Nachwort]

Johannes Brahms: Sonate für Viola und Klavier Es-dur op. 120 Nr. 2 (Edition Breitkopf 6918) 2001 [Nachwort] / Nachwort modifiziert in: J. Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier Es-dur op. 120 Nr. 2 (Edition Breitkopf 6917) 2008

Johannes Brahms: Trio für Violine, Horn und Klavier Es-dur op. 40 (Edition Breitkopf 6910) 2002 [Nachwort]

Johannes Brahms: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-moll op. 114 (Edition Breitkopf 6913) 2003 [Nachwort]

Johannes Brahms: Drei Quartette für vier Singstimmen und Klavier op. 31 (Partitur-Bibliothek Nr. 5218) 1989 [Vorwort]

Johannes Brahms: Drei Gesänge für sechsstimmigen Chor a capella op. 42 (Chor-Bibliothek Nr. 5219) 1989 [Vorwort]

Johannes Brahms: Drei Quartette für vier Singstimmen und Klavier op. 64 (Partitur-Bibliothek Nr. 5249) 1993 [Vorwort]

Johannes Brahms: Vier Quartette für vier Singstimmen und Klavier op. 92 (Partitur-Bibliothek Nr. 5220) 1991 [Vorwort]

Johannes Brahms: Sechs Quartette für vier Singstimmen und Klavier op. 112 (Chor-Bibliothek Nr. 5222) 1990 [Vorwort]

Johannes Brahms: Begräbnisgesang op. 13, Klavierauszug (Edition Breitkopf 8312) 2010 [Vorwort]

Johannes Brahms: Schicksalslied für Chor und Orchester op. 54, Klavierauszug des Komponisten (Edition Breitkopf 8294), 2013 [Vorwort]


Breitkopf & Härtel Spielbuch für Klavier. Eine Repertoiresammlung zwei- und vierhändiger Stücke von leicht bis mittelschwer (Edition Breitkopf 8914) 2017


Carl Czerny: Daily Exercises (40 Tägliche Studien) für Klavier op. 337, Urtext [mit Vorwort und „Übersicht über die musikalischen und klaviertechnischen Aufgabenstellungen], Mainz (Schott, ED 20214) 2008


Carl Czerny, Systematische Anleitung zum Fantasieren auf dem Pianoforte op. 200, Faksimile-Ausgabe [der Originalausgabe Wien 1829], hg. und mit einer Einleitung versehen, 1993 [Einführung S. III-VIII, Kommentar S. IX-XV]


Carl Czerny: Von dem Vortrage (1839). Dritter Teil aus: Vollständige theoretisch-practische Pianoforte-Schule op. 500, Faksimile-Ausgabe [der 2. Auflage Wien um 1846], hg. und mit einer Einleitung versehen, 1991 [Einführung S. III-X, Kommentar S. XI]


Stephen Heller: 33 Variationen über ein Thema von Beethoven op. 130, (Edition Breitkopf 8130) 1985 [Edition mit ausführlichem Vorwort]


Joseph Joachim: Drei Stücke für Violine mit Begleitung des Pianoforte (Edition Breitkopf Nr. 8617) 1996 [Edition mit ausführlichem Vorwort]


Johann Philipp Kirnberger: Recueil d’Airs de danse Caractéristiques Sammlung charakteristischer Tanzweisen für ein Tasteninstrument (Klavier, Cembalo, Hammerklavier)(Edition Breitkopf 8612) 1995 [Edition mit Vorwort, Anmerkungen, textkritischen und aufführungspraktischen Hinweisen]


Franz Liszt: Sechs Goethe-Lieder von Ludwig von Beethoven (Edition Breitkopf 8305) 1986 [Edition des Reprints der Erstausgabe Leipzig 1849, mit Nachwort und Revisionsbericht]


Joachim Raff: Klaviersonaten / op. 14, Fassungen 1841 und 1881, op. 168 (Edition Breitkopf 8993), 2018 [Edition mit Vorwort und Editorischen Anmerkungen]


Hermann Regner: „Es war einmal ein König“ und andere Klavierstücke, Mainz (Schott ED 8546, = Piano Workshop Heft 4) 1997 [Ausgabe mit Vorwort, Fingersätzen und Hinweisen für den Klavierunterricht]


Robert Schumann: Liederalbum für die Jugend op. 79 (Edition Breitkopf 8307) 1989 [Edition des Reprints der Erstausgabe Leipzig 1849, mit Nachwort und Revisionsbericht]


Joachim Raff: Frühlingsboten. 12 Klavierstücke op. 55 (Edition Breitkopf 8412), 2022 [Edition mit Vorwort und Editorischen Anmerkungen]